Hier finden Sie einmal im Monat unsere Tipps um Ihre OTRS, i-doit, SNAG-View und NeDi Konfiguration zu verbessern. Benötigen Sie Unterstützung beim Einrichten Ihrer Systeme oder brauchen Spezialanpassungen, dann kontaktieren Sie uns einfach unter +49 441 390 10 10 40 oder schreiben Sie uns eine Mail, wir beraten Sie gerne.
Über 100 Kunden aus allen Bereichen der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung vertrauen unseren Softwarelösungen und Dienstleistungen.
[SNAG-View] StatusTray Version 1.2.0
Nicht sichtbare Änderungen
Mit dem Anheben auf die Version werden viele nicht sichtbare Änderungen am StatusTray vorgenommen.
Diese Veränderungen sorgen für einen schnelleren Start und besseren Umgang mit den Systemressourcen. Außerdem legen wir damit den ersten Stein für weitere Features der Applikation. Vorgesehen sind z.B. eine volle Integration in die Taskbar der Systeme. Dies schafft eine nahtlose Integration der Applikation in den Alltag und ermöglicht damit, den Kopf frei für das Wesentliche zu haben.
Sichtbare Änderungen
Der StatusTray überzeugt in Version 1.2.0 auch mit sichtbaren Änderungen:
Dynamisches Speichern der Einstellungen
Anpassbarer Hintergrund des SNAG-View Logos (hell/dunkel)
Abbildung 1: Widget mit dunklem Logo-Hintergrund
Abbildung 2: Widget mit hellem Logo-Hintergrund
Frei wählbares Kundenlogo auf der linken Seite einblendbar
Änderung der Höhe des Widge
Abbildung 4: Nur die Infos, die Administratoren benötigen - Probleme auf einen Blick in der kleinsten Widgetgröße.
Benutzerdaten (z.B. die Mobilnummer) können via API verändert werden. Um diesen Vorgang ausführen zu könne, wird ein Benutzer mit Authtoken-Authentifizierung und ausreichenden Rechten benötigt.
Das Ändern der Mobilnummer erfolgt mit folgendem Aufruf über die Kommandozeile (oder in einem Skript):
Nach Installation und Konfiguration der i-doit-Schnittstelle können Hosts in Hostgruppen wie folgt angezeigt / gefiltert werden. Standardmässig werden alle Hosts (in SNAG-View und i-doit verwaltet) einer Hostgruppe angezeigt:
Manchmal ist es gewünscht, dass in die Signatur(en) von OTRS-Mails Bilder eingefügt werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Einbinden von Grafiken, die über einen Webserver erreichbar sind.
Die Grafiken, die über einen erreichbaren Webserver eingebunden werden sollen, werden über die Quelltextansicht des Signatureditors als Image-Tag (<img src= .../>) eingefügt.
Einbinden von Grafiken, die direkt in der Signatur vorgehalten werden.
Grafiken, die direkt in der Signatur vorgehalten werden, müssen als Base64 konvertierte Grafiken vorliegen. Dazu gibt es verschiedene (Online-) Tools, z.B. https://www.browserling.com/tools/image-to-base64
An Hand folgender Grafik (thumbs_up.jpg) soll die Vorgehensweise demonstriert werden. Die Grafik wurde nach Base64 kodiert, der Code ist in der hier vorliegenden Textdatei (base64_thumbs_up.txt) enhalten. Die Grafik muss in den Quelltext via Image-Tag eingefügt werden (<img src="data:image/DATEITYP;base64, ... />).
Dazu den Signatur-Editor in OTRS öffnen und in die Quellcode-Ansicht wechseln:
In SNAG-View können für Hosts und Services benutzerdefinierte Variablen (Benutzerdefinierte Variable 1 - Benutzerdefinierte Variable 10) oder "Eigene Custom Variablen) verwendet werden. Beispiele für den Einsatz solcher Variablen sind:
Übergabe von Parametern an Checks (Datenbanknamen für Datenbank-Checks, Timeouts, ...)